Argon-Lichtbogen-Schweißtechnologie für Titanlegierungsrahmen


 

Die Herstellung von Titanlegierungsrahmen basiert auf einem Schutzprozess mit hochreinem Inertgas. Das Schweißverfahren wird in einer geschlossenen Kammer mit einem Argongehalt ≥99,999% in Kombination mit Impuls-WIG-Schweißgeräten durchgeführt, um die Wärmeeinflusszone auf 0,8 mm zu begrenzen. Das Schlüsselverfahren verwendet eine Rückseiten-Argonschutzgas-Technik, um sicherzustellen, dass die Schweißnaht beidseitig oxidationsbeständig ist. Nach dem Schweißen wird eine mehrstufige Wärmebehandlung durchgeführt: Zuerst wird bei 800 ℃ ± 5 ℃ die Spannung abgebaut, dann wird die β-Phasenverteilung durch eine Alterungsbehandlung bei 550 ℃ ± 3 ℃ optimiert. Die Schweißfestigkeit der so verarbeiteten Rohrverbindungsstücke erreicht 95% des Grundwerkstoffs, und die Verformung beträgt <0,15 mm/300 mm.

Verwandte Nachrichten


Innovative Design eines Mountainbike-Straßenfahrrads enthüllt - integriertes Hohlkurbelgehäuse mit Pellin-Tretlager setzt den Trend

Vor kurzem hat ein brandneues Design für Mountainroadbikes die Aufmerksamkeit vieler Radsportbegeisterter auf sich gezogen.


Brandneuer Rennradvorbau aus Aluminiumlegierung, der das Fahrerlebnis neu gestaltet

Vor kurzem wurde ein speziell für Rennräder und Mountainbikes entwickelter Vorbau aus Aluminiumlegierung offiziell auf den Markt gebracht.


Durchbruch in der Herstellung von Carbonfaser-integrierten Lenkern: Leichtbau und funktionale Integration werden gleichzeitig erreicht

Die traditionelle Herstellung von Carbonfaser-Lenkern basiert auf einer mehrstufigen Formenmontage, was zu einer geringen Produktionseffizienz und strukturellen Schwächen an den Verbindungsstellen führt.


Meisterhafte Handwerkskunst formt überlegene Lenker – ein Einblick in die exquisite Herstellung von Lenkern

Die exquisite Handwerkskunst der Lenkerherstellung hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Fertigungsenthusiasten auf sich gezogen. Sorgfältig ausgewählte Rohstoffe werden in einem einzigartigen Verfahren geschmiedet. Es folgt ein sorgfältiges Schleifen und Polieren, um eine glatte, jadeartige Oberfläche zu gewährleisten.